Die „Hufschuhtante“ (sie nennt sich selbst so ;-) ) Katja Doering (www.DieHufschuhTante.de) gab uns heute einen Einblick in die Welt der Hufschuhe. Am Anfang stellte sich jeder kurz vor und dann gab es einen Überblick in welchen Bereichen man Hufschuhe einsetzen kann, welche Arten es gibt und welche Firmen Hufschuhe herstellen. Im Anschluss an die Theorie ging es an die Pferde in die Praxis. Fr. Doering hatte einen ganzen Bus voller Hufschuhe. Der erste Kandidat war ein gescheckter Lewitzermix. Was für ein gelassenes Pferd. Da jeder Huf anders ist dauerte es reht lange den passenden zu finden.
mehr...Artikel Übersicht
Renè und ich sind langjährige VFD -Mitglieder, haben aber noch nie an einem VFD-Ritt teilgenommen. Wir sind allerdings erfahrene Wanderreiter im In- und Ausland. Wir hatten die spontane Idee, uns auf das Abenteuer im Februar einzulassen. Uns reizte vor allem die Jahreszeit, da man mit allem rechnen musste – so viel vorab: Wir wurden nicht enttäuscht!
Bei unserer Ankunft wurden wir mit einem Glühwein begrüßt.
vom Stafettenritt in Richtung Bundesreiterlager
Gemeinsam mit der VFD Sachsen-Anhalt und der VFD Niedersachsen sind wir dem Aufruf der Bundes-VFD gefolgt und haben den ersten Teilabschnitt in Richtung Bundesreiterlager absolviert. Bei den vielen Veranstaltungen und Sternritten anlässlich des 30. Jubiläums des Landesverbands Berlin-Brandenburg haben wir zuvor Unterschriften für eine Grußbotschaft an den VFD-Bundesverband und für die VFD Charta 2023 gesammelt.
mehr...
Vom 23.04.23 bis 29.04.23 fand der 1. Sternritt auf dem Kayserhof in Schünow statt. Der Ritt war schnell ausgebucht und so reisten am Sonntag im Laufe des Tages 10 TeilnehmerInnen und als Rittführerin Ute Schüler an. Alle bezogen ihre Zimmer mit den lustigen Namen wie „Katzenkorb“, „Schweinestall“, „Hühnerstall“ etc. Die Pferde wurden in eigenen Paddocks versorgt. Am Montag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück zunächst auf die sogenannte Seerunde, zu den Gadsdorfer Torfstichen. |
mehr...
Die Zahnprobleme der Pferde werden heutzutage eindeutiger erkannt und können durch eine intensivere Spezialisierung besser behandelt werden. Susanne von Gersdorff hat im Januar 2023 dieses Seminar organisiert, bei dem erläutert wurde, wie Störungen des Kauapparates zu Einschränkungen der Gesundheit und des Bewegungsapparates führen und frühzeitig vermieden werden können. Tierarzt Martin Grell macht die Teilnehmer mit der Anatomie des Pferdeschädels bekannt. Die Gebisskunde vertieft die Kenntnisse über Gebiss-Korrekturen, zahn- und oralpflegende Maßnahmen und Prophylaxe. Die Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes der Pferdezahnheilkunde ist ein weiterer Schwerpunkt des Seminars.
mehr...
Wie gerne hat man auf diesen Seiten die Berichte von Viola Köhler über den Friedenstrek gelesen: Pferde, die auf einem Planwagen die Friedensglocke durch Europa ziehen. Tiere, von Menschen geleitet, auf einer gemeinsamen Mission. Angesichts des Ausmaßes der Kriegsberichtserstattung in Europa seit einem Jahr drohen solche positiven und tröstlichen Nachrichten verblassen. Quantitativ mögen pazifistische Bewegungen nicht ins Gewicht fallen, qualitativ sind sie wichtiger denn je.
Frieden und Freiheit sind tiefe Sehnsüchte des Menschen und nicht nur abstrakte Begriffe.
Jeder Mensch kann für sich selbst, für sein Umfeld und für das große Ganze immer nach der friedlichsten Variante streben. In den Reitgebieten Brandenburgs stößt man häufig auf aktive und ehemalige Truppenübungsplätze, die mit solchen Warnschildern umgrenzt sind.
mehr...21 Artikel (4 Seiten, 6 Artikel pro Seite)